Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Zum Hauptinhalt springen
  • Wollqualität verbessern

    Was Nackenschutzgitter, Sägemehl und Stacheldraht miteinander zu tun haben? Diese Dinge haben alle einen Einfluss auf die Wollqualität. Mit einfachen Maßnahmen kann die Qualität der Wolle langfristig verbessert werden.

    Die Qualität der Wolle wird anhand verschiedenster Merkmale beurteilt. Natürlich hat die Genetik einen Einfluss auf die Wollqualität, jedoch können einige Managementmaßnahmen die Wollqualität verbessern. Die folgenden Praxistipps helfen, solche Wollfehler zu vermeiden und eine bessere Qualität zu erzielen. 

    PRAXISTIPPS

    Fütterung
    Bei Mangelerscheinungen durch eine unausgewogene Fütterung oder infolge von Krankheit werden die Wollfasern brüchig.

    Stallklima
    Ein gut durchlüfteter und trockener Stall garantiert bessere Wollqualitäten, denn in feuchten Ställen kommt es zum Verkleben der Wolle und in Folge zum Abreißen der Spitzen bei der Verarbeitung. Dadurch verkürzt sich die Wolllänge. Zusätzlich kann ein feuchter und heißer Stall verstärktes Schwitzen bei den Schafen verursachen, was zum Vergilben der Wolle führen kann. Die Gelbfärbung ist nicht auswaschbar. Vergilbte Wolle eignet sich nicht zum Färben und ist ein minderwertiges Produkt.

    Trockenheit
    Das Vlies muss trocken sein bei der Schur. Regennasse Schafe, vor allem feinwollige Tiere, benötigen mehrere Tage um zu trocknen. Deshalb dürfen die Schafe vor der Schur keinem Niederschlag ausgesetzt werden. 

    Einstreu
    Am Tag vor der Schur sollte nicht mehr frisch eingestreut werden, da sich somit weniger Stroh im Vlies befindet. Ebenso sollte nicht über dem Kopf eingestreut werden. Denn das Einstreu landet somit auf Kopf und Rücken der Tiere und wächst in das Vlies ein.

    Nackenschutzbretter anbringen
    Das Anbringen von Nackenschutzgittern an den Raufen verhindert die Verschmutzung des Vlieses mit Futterresten.

    Über-Kopf-Fütterung vermeiden
    Durch diese Art der Fütterung wird das Vlies vermehrt mit Futterresten verschmutzt und die Qualität vermindert sich.

    Parasitenbefall behandeln
    Der Befall mit Ektoparasiten führt oft zu Entzündungen der Haut und Juckreiz, wodurch die Schafe durch das Scheuern das Wollvlies auflockern und die Qualität sinkt.

    Disteln, Dornen & Stacheldraht
    Auch davor sollte man Schafe fernhalten, denn durch das Streifen an Disteln, Dornen, Kletten oder Stacheldraht wird das Vlies aufgelockert, verunreinigt oder verfilzt.

    Farbmarkierung
    Farbmarkierungen sind für das Herdenmanagement sehr hilfreich, es sollten jedoch nur Produkte für Schafe verwendet werden. Diese sind auswaschbar und es kommt zu keiner Wertminderung der Wolle. 

    Sortierung
    Weiße und farbige Wolle sollte immer getrennt gesammelt werden, am besten sollten Schafe mit pigmentierter Wolle gesondert geschoren werden. Auch die Lammwolle sollte getrennt gesammelt werden. Ebenso die Schmutzwolle von den Beinen und vom Bauch.

    Luftdurchlässige Säcke verwenden
    Die Vliese sollten unbedingt in luftdurchlässigen Säcken gelagert werden. Ansonsten kann es zu Schimmel und Stockflecken kommen.

     

    Mit diesen Praxistipps können Sie die Qualität der Wolle verbessern und haben bessere Chance auf eine erfolgreiche Wollvermarktung.
    Die Wollqualität ist keine reine genetische Eigenschaft und kann durch verschiedene Managementmaßnahmen verbessert werden.