Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Zum Hauptinhalt springen
  • Kursangebot

    Gemeinsam mit dem LFI Niederösterreich und dem NTÖ wird jährlich vom Herbst bis ins Frühjahr ein abwechslungsreiches Kursprogramm angeboten.
    Bei Interesse oder Fragen können Sie sich gerne im Verbandsbüro unter 050 259 469 01 informieren. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Kurssaison 2025/26!

    Untenstehend finden Sie interessante Kursangebote rund um Schaf und Ziege!

    Onlinekurse

    Dieses Seminar klärt die häufigsten Fragen rund um die Direktvermarktung von Schaf- und Ziegenprodukten. Darf ich in meiner Hausküche Produkte herstellen?
    Welche Aufzeichnungen sind zu führen? Welche rechtlichen Bestimmungen muss ich beachten?
    Wie bringe ich meine Produkte erfolgreich an die Kundschaft? 

    Die Teilnehmenden erhalten Klarheit und Tipps für eine erfolgreiche Direktvermarktung von Fleisch- und Milchprodukten!

    Datum: 10. Dezember 2025
    Uhrzeit: 18:00-21:00 Uhr
    Ort: Online, via Zoom

    Kursbeitrag 
    gefördert: 30,00 EUR
    ungefördert: 80,00 EUR

    Die Anmeldung und weitere Informationen Sie hier.

    Oftmals ist der Grund einer Verendung offensichtlich, in anderen Fällen steht der Tierhalter:in vor einem Rätsel.
    In diesem Seminar sollen die häufigsten, typischen Todesursachen von Schafen und Ziegen auf der Weide diskutiert werden.

    Datum: 14. Jänner 2026
    Uhrzeit: 18:00 – 22:00 Uhr
    Ort: Online, via Zoom

    Kursbeitrag
    35,00 € mit LFBIS
    90,00 € ungefördert

    Referent: Dr. Henrik Wagner

    Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

    Wie halte ich mein Schaf artgerecht? Wie viel frisst eine Ziege? Und wie wirtschaftlich ist eigentlich die Haltung von Schaf und Ziegen? Das Wegweiser-Seminar richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an langjährige Halter:innen. Es wird Wissen über die Bedürfnisse und Anforderungen von Schafen und Ziegen vermittelt um die Tiere artgerecht zu halten und zu versorgen. Ebenso werden rechtliche Verpflichtungen sowie wirtschaftliche Kennzahlen erläutert und hilfreiche Tipps und Kontakte weitergegeben.

    Datum & Uhrzeit:

    Freitag, 17.04.2026 von 17 bis 20 Uhr
    Samstag, 18.04.2026 von 9 bis 12 Uhr

    Ort: Online, via Zoom

    Anmeldung gilt für beide Termine!

    Kursbeitrag
    100,00 € mit LFBIS
    285,00 € ungefördert

    Referenten: DI Patrizia Reisinger

    Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

     

    Die Mutterschafhaltung liefert bei gutem Management, professioneller Betriebsführung und geschickter Vermarktung attraktive wirtschaftliche Ergebnisse.
    Der Kurs liefert die Grundlagen des Management und der Fütterung und zeigt Optimierungsmöglichkeiten und häufige Fehlerquellen auf. 

    Datum: 24. März 2026
    Ort: Online, via Zoom

    Kursbeitrag 
    gefördert: 35,00 EUR
    ungefördert: 90,00 EUR

    Referenten: Dipl. Ing.-Agr. ETH Christian Gazzarin, Gappmaier Stefanie, DIin

    Die Anmeldung und weitere Informationen Sie hier.

    Präsenzkurse

    Dieser Kurs bietet die Möglichkeit das Schafscheren zu erlernen oder die Technik zu verfeinern. Es werden das richtige Fangen, Fixieren sowie die speziellen Techniken des Scherens von Grund auf erlernt. Unter professioneller Aufsicht hat jeder Teilnehmende die Möglichkeit die Handgriffe am Tier zu erlernen und zu festigen.
    Weiters erhält man interessante Informationen und Kontaktadressen rund um das Thema Wolle.

    Datum: 13. & 14. November 2025
    Uhrzeit: Jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
    Ort: Trasdorf Theorie / Erpersdorf Praxis

    Kursbeitrag
    185,00€ mit LFBIS
    540,00€ ungefördert

    Referenten: DI Patrizia Reisinger, Karl Gansberger

    Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

    Der Hund als wertvolle Arbeitskraft! Es gibt Hundetypen und Hunderassen, die sich für bestimmte Arbeiten besser eignen als andere. Daher muss man sich vorab darüber im Klaren sein, welche Aufgaben der Hund in Zukunft erledigen soll. Welche Rasse ist für die anfallenden Arbeiten geeignet? Was gilt es bei der Haltung zu beachten? Wie wird der Hund erfolgreich ausgebildet? Welche Kosten kommen auf den Betrieb zu? Im Praxisteil wird ein Trainingsbetrieb für Hütehunde besucht und alle anfallenden Fragen behandelt. 

    Datum: 05. Dezember 2025
    Uhrzeit: 09:00-13:00 Uhr
    Ort: Gaaden

    Kursbeitrag
    50,00€ mit LFBIS
    135,00€ ungefördert

    Vortragende:  DI Patrizia Reisinger, Kerstin Schmölz

    Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

     

    Wie halte ich mein Schaf artgerecht? Wie viel frisst eine Ziege? Und wie wirtschaftlich ist eigentlich die Haltung von Schaf und Ziegen? Das Wegweiser-Seminar richtet sich sowohl an Einsteiger:innen in die Schaf- und Ziegenhaltung als auch an langjährige Halter:innen. Es wird Wissen über die Bedürfnisse und Anforderungen von Schafen und Ziegen vermittelt um die Tiere artgerecht zu halten und zu versorgen. Ebenso werden rechtliche Verpflichtungen sowie wirtschaftliche Kennzahlen erläutert und hilfreiche Tipps und Kontakte weitergegeben. Zum Abschluss wird gemeinsam ein Praxisbetrieb besucht.

    Datum: 29. 11. 2024
    Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
    Ort:
    Gasthof Hirschenwirt Nölling, 3392, Nölling 6

    Kursbeitrag
    100€ mit LFBIS
    300€ ungefördert

    Referenten: DI Patrizia Reisinger, Marlies Hausmann

    Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

    Dieser Praxistag liefert die Kenntnisse für einen fach- und tiergerechten Schlachtvorgang. Alle Schritte von der korrekten Betäubung über das Entbluten sowie das Entfernen der Innereien werden gezeigt und genau erläutert. Weitere theoretische Inhalte sind die Lebend- und Schlachtkörperbeschau sowie rechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Schlachtung und dem Inverkehrbringen von Fleisch- und Fleischverarbeitungsprodukten. Um den Sachkundenachweise zu erhalten ist vorab der Theoriekurs "Sachkundenachweis für die Schlachtung" am 5.11.2024 zu absolvieren.

    Datum: 23. Jänner 2025
    Uhrzeit: 09:00 - 14:00 Uhr
    Ort: LFS Hohenlehen, Garnberg 8, 3343 Hollenstein an der Ybbs

    Kursbeitrag
    gefördert: 70,00 EUR pro Betrieb
    ungefördert: 210,00 EUR pro Betrieb

    Vortragende: Johann Schnabel

    Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier

    Camembert aus der eigenen Ziegenmilch ist etwas Feines! In diesem Seminar erhalten Sie Basiswissen, viele hilfreiche Tipps und erlernen die richtige Technik um eigenständig Weichkäse und Schnittkäse aus Schaf- und Ziegenmilch herzustellen. Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Camembert, Schnittkäse in Rotschmiere und Mozzarella.

    Ort: BBK Amstetten
    Datum: 21. Februar 2026
    Uhrzeit: 9:00-17:00 Uhr
     

    Vortragende: Ing.Dipl-Päd. Hansjörg Hofmann

    Die Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

    Gesunde Klauen sind die Grundvoraussetzung für das Wohlbefinden von Schafen und Ziegen. Die Klauenpflege sollte je nach Tier, Rasse und Bodenbeschaffenheit mehrmals jährlich durchgeführt werden. Leider ist es in der Praxis oft schwer qualifizierte Fachleute zu finden. Aus diesem Grund vermittelt dieser Kurs die theoretischen und praktischen Grundlagen für die richtige Klauenpflege. Ziel ist, dass jeder Schaf- und Ziegenhalter:in die Klauenpflege in der eigenen Herde jederzeit selbstständig und korrekt durchführen kann.

    Der Kurs besteht aus einem Online-Theorieteil und einem Praxistag.

    Datum: 26. & 27. März 2026
    Uhrzeit: 26.: 18:00-21:00, 27.: 1. Gruppe 8:00-12:00 Uhr, 2. Gruppe 13:00-17:00 Uhr
    Ort: Online via Zoom, Oberndorf (genaue Adresse wird im Theoriekurs bekanntgegeben)

    Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

     

    Dieser Kurs bietet die Möglichkeit das Schafscheren zu erlernen oder die Technik zu verfeinern. Es werden das richtige Fangen, Fixieren sowie die speziellen Techniken des Scherens von Grund auf erlernt. Unter professioneller Aufsicht hat jeder Teilnehmende die Möglichkeit die Handgriffe am Tier zu erlernen und zu festigen.
    Weiters erhält man interessante Informationen und Kontaktadressen rund um das Thema Wolle.

    Datum: 19. & 20.  März 2026
    Uhrzeit: Jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
    Ort: Purgstall

    Kursbeitrag
    185,00€ mit LFBIS
    540,00€ ungefördert

    Referenten: DI Patrizia Reisinger, Karl Gansberger

    Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

    Wie halte ich meine Schafe und Ziegen im Zaun? In diesem Kurs werden die Grundlagen eines guten Weidemanagements und die Herausforderungen im Zaunbau besprochen. Ein Experte zeigt die Handhabung der unterschiedlichen Zaunvarianten, Stromquellen und worauf es beim Aufbau eines sicheren Zaunes in anspruchsvollem Gelände ankommt.

    Datum: 24. März 2026
    Uhrzeit: Jeweils 09:00 – 13:00 Uhr
    Ort: Weinzierl/Walde

    Kursbeitrag
    40,00€ mit LFBIS
    100,00€ ungefördert

    Referenten: Reinhard Gastecker

    Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.