Kursangebot
Gemeinsam mit dem LFI Niederösterreich und dem NTÖ wird jährlich vom Herbst bis ins Frühjahr ein abwechslungsreiches Kursprogramm angeboten.
Bei Interesse oder Fragen können Sie sich gerne im Verbandsbüro unter 050 259 469 01 informieren. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Kurssaison 2022/23!Untenstehend finden Sie interessante Kursangebote rund um Schaf und Ziege!
Onlinekurse
HALTUNG
Generhaltungsrassen im Fokus: Kärntner Brillenschaf und Krainer Steinschaf
Landwirt:innen, die sich für die Haltung von gefährdeten Schaf- und Ziegenrassen entscheiden, leisten nicht nur einen großen Beitrag zur Generhaltung und Biodiversität, sondern sind mitunter auch mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Dies kann einerseits die speziellen Bedürfnisse mancher Rassen betreffen oder aber auch bürokratische Erfordernisse, wie etwa die Beantragung verschiedener Bestätigungen oder das Einhalten vorgegebener Abläufe. Dieser online-Kurs wird vom Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten gestaltet, welche verantwortliche Organisation für folgende zwei gefährdete Rassen ist: Kärntner Brillenschaf und Krainer Steinschaf. Es werden daher Personen aus ganz Österreich angesprochen, die diese Rassen auf ihrem Betrieb halten. Die Veranstaltung führt durch wichtige Fragen, die die Haltung dieser Tiere betreffen und geht auch auf Themen wie etwa Anpaarungsplanung oder aber auch Neuerungen im ÖPUL/GAP ein. Weiters gibt es die Möglichkeit Fragen direkt an den Vortragenden zu richten und gemeinsam zu diskutieren.
Datum: 20.02.2023
Uhrzeit: 19.30-21.15 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
gefördert: 20,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 40,00 EUR pro BetriebVortragende: GF Eduard Penker
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Generhaltungsrassen im Fokus: Pinzgauer Ziege, Pinzgauer Strahlenziege, Tauernschecke, Pfauenziege, Alpines Steinschaf
Landwirt:innen, die sich für die Haltung von gefährdeten Schaf- und Ziegenrassen entscheiden, leisten nicht nur einen großen Beitrag zur Generhaltung und Biodiversität, sondern sind mitunter auch mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Dies kann einerseits die speziellen Bedürfnisse mancher Rassen betreffen oder aber auch bürokratische Erfordernisse, wie etwa die Beantragung verschiedener Bestätigungen oder das Einhalten vorgegebener Abläufe. Dieser online-Kurs wird vom Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen gestaltet, welche verantwortliche Organisation für folgende fünf gefährdete Rassen ist: Pinzgauer Ziege, Pinzgauer Strahlenziege, Tauernschecke, Pfauenziege, Alpines Steinschaf. Es werden daher Personen aus ganz Österreich angesprochen, die diese Rassen auf ihrem Betrieb halten. Die Veranstaltung führt durch wichtige Fragen, die die Haltung dieser Tiere betreffen und geht auch auf Themen wie etwa Anpaarungsplanung oder aber auch Neuerungen im ÖPUL/GAP ein. Weiters gibt es die Möglichkeit Fragen direkt an den Vortragenden zu richten und gemeinsam zu diskutieren.
Datum: 23.02.2023
Uhrzeit: 19.30-21.15 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
gefördert: 20,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 40,00 EUR pro BetriebVortragende: GF DI Bernhard Rinnhofer
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Das Schaf - Alternative Einsatzmöglichkeiten
In diesem online-Kurs soll das Schaf in seiner Vielfältigkeit und seinem Wesen in den Mittelpunkt gestellt werden. Nach einem Einführungsvortrag von Marie-Theres Schlemmer, wird anhand von drei Kurzvorträgen auf verschiedene alternative Einsatzmöglichkeiten dieser Tiere eingegangen:
Beweidung von Photovoltaik-Anlagen (Martina Erlacher): Gerade das Schaf eignet sich hervorragend für die Pflege der immer populärer werdenden Photovoltaik-Anlagen. Was man dabei als Tierhalter:in beachten muss und welche wesentlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen, sind Fragen, auf die in diesem Vortrag eingegangen wird.
Der Wert der Schafwolle (Siegfried Illmayer): Als einziges unserer heimischen Nutztiere liefert das Schaf Wolle – ein hochwertiges Naturprodukt, dessen Wert in den letzten Jahren ins Hintertreffen geraten ist. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Begriffe zur Wollqualität erläutert und verschiedene Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten vorgestellt.
Schafe im therapeutischen Einsatz (Andrea Wiesner): Schafe können auch auf dem Gebiet der sozialen Landwirtschaft eine Bereicherung sein. Anhand verschiedener Beispiele wird in diesem praxisnahen Vortrag beleuchtet, warum Schafe in ganz spezieller Weise auf uns Menschen wirken und sich daher außerordentlich gut für tiergestützte Angebote eigenen.Datum: 07.03.2023
Uhrzeit: 08.30-13.00 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
gefördert: 40,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 80,00 EUR pro BetriebVortragende: Martina Erlacher, GF Siegfried Illmayer, Andrea Wiesner
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Jungtiere auf der Weide - Herausforderungen und Praxistipps
Das Seminar beschäftigt sich vor allem mit der Gewöhnung an die Weidehaltung, Herausforderungen der Futterumstellung und den besonderen Bedürfnissen von Jungtieren auf der Weide. Zudem sollen hilfreiche Praxistipps gegeben werden um die Aufzucht von gesunden und leistungsfähigen Tiere auf der Weide zu gewährleisten.
Datum: 27.03.2023
Uhrzeit: 19.00-22.00 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
gefördert: 20,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 40,00 EUR pro BetriebVortragende: Dr. Karl-Heinz Kaulfuß; Andreas Geß, MSc.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Wegweiser für die Schaf- und Ziegenhaltung
Erfreulicherweise gewinnt die Schaf- und Ziegenhaltung in Niederösterreich immer mehr an Interesse. Zum einen orientieren sich Betriebe neu und beginnen mit der Produktion von hochwertigen Lebensmitteln, zum anderen werden die Tiere zur Landschaftspflege eingesetzt. In jedem Fall ist grundlegendes Wissen über die Bedürfnisse und Anforderungen von Schafen und Ziegen nötig um die Tiere artgerecht zu halten und zu versorgen. Mit der Haltung sind jedoch auch rechtliche Verpflichtungen verbunden. In diesem Seminar werden alle relevanten Themen besprochen und anschließend Praxisbetriebe besucht.
Datum: 21./22.04.2023
Uhrzeit: 17.00-20.00 Uhr, 09.00-12.00 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
gefördert: 50,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 100,00 EUR pro BetriebVortragende: DI Patrizia Reisinger BEd., DI Laura Peham
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
TIERGESUNDHEIT
Heilpflanzen und Hausmittel für Schafe und Ziegen
Der Einsatz von Heilpflanzen und pflanzlichen Hausmitteln bei Schaf und Ziege fördert die Tiergesundheit, hilft bei der Vorbeugung von Gesundheitsstörungen und unterstützt die Heilung bei Erkrankungen. In diesem Online-Kurs wird erklärt, welche Heilpflanzen wann und wie eingesetzt werden können, um den Stoffwechsel, die Milchbildung und die Hautpflege der kleinen Wiederkäuer bestmöglich zu unterstützen. Es wird dabei unter anderem auf Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle und Schleimdrogen eingegangen. Auch wird die richtige Behandlung von Wunden, Verletzungen und Augenentzündungen mit Pflanzen, die den Heilungsprozess unterstützen, wie etwa Kamille, Ringelblume oder Schafgarbe, beschrieben. Neben zahlreichen Praxisbeispielen bietet dieser Online-Kurs die Möglichkeit Fragen direkt an die Vortragende zu richten und gemeinsam zu diskutieren.
Datum: 09.02.2023
Uhrzeit: 08.30-13.00 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
gefördert: 40,00 EUR
ungefördert: 80,00 EURVortragende: Dr. Elisabeth Stöger
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Vorkommen von Endoparasiten bei SCahfen in Österreich
Ein Befall mit Endoparasiten kann bei Schafen zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, welche nachfolgend wirtschaftliche Einbußen (Produktionsverluste), sowie ein vermindertes Tierwohl in der Schafhaltung mit sich bringen. Dieser Kurs bietet Informationen über das Vorkommen wichtiger Endoparasiten bei Milchschafen in Österreich und deren Auswirkungen auf das Tier im Zuge der Vorstellung von aktuellen Studienergebnissen. Zudem wird auf das Vorkommen von Resistenzen bei Entwurmungsmitteln eingegangen, welche
ein immer größer werdendes Problem darstellen. Die rasche Entwicklung von Resistenzen kann mittels Kontrollstrategien und einem nachhaltigen Endoparasitenmanagement verlangsamt werden, welche in der Fortbildung näher erläutert werden (selektives Behandeln). Der Kurs bietet zusätzlich die Gelegenheit sich mit den Vortragenden auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren.Datum: 15.02.2023
Uhrzeit: 19.30-21.15 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
gefördert: 20,00 EUR
ungefördert: 40,00 EURVortragende: Mag.med.vet. Floriana Sajovitz
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Tiergesundheit auf der Alm für Schaf und Ziege
So schön ein Almsommer für Schaf und Ziege sein kann, so sind doch auch manche Herausforderungen zu meistern: Klauenprobleme, Durchfall, Parasiten, Fliegen, Augen- oder Euterentzündungen können das Almglück trüben und den Tieren erheblich zusetzen. In diesem Online-Kurs wird ein Überblick über häufige Gesundheitsprobleme auf den Almen gegeben. Ziel ist es, dass die Teilnehmer:innen anschließend die spezifischen Symptome wesentlicher Gesundheitsprobleme erkennen und richtig einschätzen können, sodass im Fall der Fälle die Entscheidung richtig getroffen werden kann, ob eine Tierärztin oder ein Tierarzt hinzugezogen werden muss. Außerdem werden die Möglichkeiten von Heilpflanzen und Homöopathie auf der Alm besprochen. Der Kurs bietet die Möglichkeit Fragen direkt an die Vortragende zu richten und gemeinsam zu diskutieren.
Datum: 06.03.2023
Uhrzeit: 19.30-21.15 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
gefördert: 20,00 EUR
ungefördert: 40,00 EURVortragende: Dr. Elisabeth Stöger
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Präsenzkurse
WIRTSCHAFTLICHKEIT
So gestalten Sie Ihre Lämmerproduktion wirtschaftlich
Die betriebswirtschaftliche Situation und Entwicklung der eigenen Lammfleischerzeugung richtig einschätzen zu können, ist für den Betriebserfolg und den langfristigen Bestand des Betriebs von zentraler Bedeutung. Dieser Kurs befasst sich daher mit grundsätzlichen Überlegungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeitsberechnung in der Mutterschafhaltung. So werden den Teilnehmer:innen nicht nur die wichtigsten Begriffe zur Einkommens- und der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Betriebszweigen erläutert, sondern mithilfe der Onlineanwendung „IDB- Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“ auch betriebswirtschaftliche Berechnungen für die Lämmerproduktion angestellt. Anhand eines einfachen EXCEL-Kalkulationsprogrammes wird auch die Lammfleischvermarktung genauer beleuchtet und Anleitungen für eigene Kalkulationen im Hinblick auf die Nutzung von Verbesserungspotenzialen gegeben. Das EXCEL- Kalkulationsprogramm wird dabei den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt Um eigenständige Berechnungen durchführen zu können, ist das Mitbringen eines eigenen Laptops oder Tablets Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs!
Datum: 01.03.2023
Uhrzeit: 12.30-17.00 Uhr
Ort: WelsKursbeitrag
gefördert: 40,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 80,00 EUR pro BetriebVortragende: DI Josef Hambrusch, Gerhard Gahleitner
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
So gestalten Sie Ihre Milchschafhaltung wirtschaftlich
Die betriebswirtschaftliche Situation und Entwicklung der eigenen Schafmilchzeugung richtig einschätzen zu können, ist für den Betriebserfolg und den langfristigen Bestand des Betriebs von zentraler Bedeutung. Dieser Kurs befasst sich daher mit grundsätzlichen Überlegungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeitsberechnung in der Milchschafhaltung. So werden denTeilnehmer:innen nicht nur die wichtigsten Begriffe zur Einkommens- und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Betriebszweigen erläutert, sondern mithilfe der Onlineanwendung „IDB- Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“ auch betriebswirtschaftliche Berechnungen für die Schafmilchproduktion angestellt. Anhand eines einfachen EXCEL- Kalkulationsprogrammes wird auch die Vermarktung von Schafmilchprodukten genauer beleuchtet und Anleitungen für eigene Kalkulationen im Hinblick auf die Nutzung von Verbesserungspotenzialen gegeben. Das EXCEL- Kalkulationsprogramm wird dabei den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.. Um eigenständige Berechnungen durchführen zu können, ist das Mitbringen eines eigenen Laptops oder Tablets Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs!
Datum: 02.03.2023
Uhrzeit: 08.30-13.00 Uhr
Ort: WelsKursbeitrag
gefördert: 40,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 80,00 EUR pro BetriebVortragende: DI Josef Hambrusch, Gerhard Gahleitner
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
So gestalten Sie Ihre Lämmerproduktion wirtschaftlich
Die betriebswirtschaftliche Situation und Entwicklung der eigenen Lammfleischerzeugung richtig einschätzen zu können, ist für den Betriebserfolg und den langfristigen Bestand des Betriebs von zentraler Bedeutung. Dieser Kurs befasst sich daher mit grundsätzlichen Überlegungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeitsberechnung in der Mutterschafhaltung. So werden den Teilnehmer:innen nicht nur die wichtigsten Begriffe zur Einkommens- und der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Betriebszweigen erläutert, sondern mithilfe der Onlineanwendung „IDB- Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“ auch betriebswirtschaftliche Berechnungen für die Lämmerproduktion angestellt. Anhand eines einfachen EXCEL-Kalkulationsprogrammes wird auch die Lammfleischvermarktung genauer beleuchtet und Anleitungen für eigene Kalkulationen im Hinblick auf die Nutzung von Verbesserungspotenzialen gegeben. Das EXCEL- Kalkulationsprogramm wird dabei den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt Um eigenständige Berechnungen durchführen zu können, ist das Mitbringen eines eigenen Laptops oder Tablets Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs!
Datum: 08.03.2023
Uhrzeit: 12.30-17.00 Uhr
Ort: Rinderzuchtzentrum TrabochKursbeitrag
gefördert: 40,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 80,00 EUR pro BetriebVortragende: DI Josef Hambrusch, Gerhard Gahleitner
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
So gestalten Sie Ihre Lämmerproduktion wirtschaftlich
Die betriebswirtschaftliche Situation und Entwicklung der eigenen Lammfleischerzeugung richtig einschätzen zu können, ist für den Betriebserfolg und den langfristigen Bestand des Betriebs von zentraler Bedeutung. Dieser Kurs befasst sich daher mit grundsätzlichen Überlegungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeitsberechnung in der Mutterschafhaltung. So werden den Teilnehmer:innen nicht nur die wichtigsten Begriffe zur Einkommens- und der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Betriebszweigen erläutert, sondern mithilfe der Onlineanwendung „IDB- Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“ auch betriebswirtschaftliche Berechnungen für die Lämmerproduktion angestellt. Anhand eines einfachen EXCEL-Kalkulationsprogrammes wird auch die Lammfleischvermarktung genauer beleuchtet und Anleitungen für eigene Kalkulationen im Hinblick auf die Nutzung von Verbesserungspotenzialen gegeben. Das EXCEL- Kalkulationsprogramm wird dabei den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt Um eigenständige Berechnungen durchführen zu können, ist das Mitbringen eines eigenen Laptops oder Tablets Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs!
Datum: 09.03.2023
Uhrzeit: 08.30-13.00 Uhr
Ort: LFS StiegerhofKursbeitrag
gefördert: 40,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 80,00 EUR pro BetriebVortragende: DI Josef Hambrusch, Gerhard Gahleitner
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
HALTUNG
Wegweiser für die Schaf- und Ziegenhaltung
Erfreulicherweise gewinnt die Schaf- und Ziegenhaltung in Niederösterreich immer mehr an Interesse. Zum einen orientieren sich Betriebe neu und beginnen mit der Produktion von hochwertigen Lebensmitteln, zum anderen werden die Tiere zur Landschaftspflege eingesetzt. In jedem Fall ist grundlegendes Wissen über die Bedürfnisse und Anforderungen von Schafen und Ziegen nötig um die Tiere artgerecht zu halten und zu versorgen. Mit der Haltung sind jedoch auch rechtliche Verpflichtungen verbunden. In diesem Seminar werden alle relevanten Themen besprochen und anschließend Praxisbetriebe besucht.
Datum: 24.03.2023
Uhrzeit: 09.00-17.00 Uhr
Ort: Gasthaus VoralpenhofKursbeitrag
gefördert: 50,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 100,00 EUR pro BetriebVortragende: DI Patrizia Reisinger BEd., DI Laura Peham
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Zaunbau für Schafe und Ziegen. Wie können Fehler vermieden werden?
Im ersten Teil des Kurses werden folgende Fragen und Themenstellungen
behandelt:- Vor- und Nachteile verschiedener Zaunsysteme – Für welches Gelände ist welcher Zaun geeignet?
- Welcher Zaun ist für eine Herde mit Lämmern geeignet?
- Häufige Fehlerquellen beim Aufstellen von Zäunen
- Erdung – Wie wird diese richtig gemacht?
- Nachmähen – Wie oft ist das notwendig?
- Einfluss von Gräsern bei der Stromableitung
- Zaunbau im unwegsamen Gelände
- Unterschied Zaunbau auf der Ebene und im alpinen Gelände
- Praxistipps
Im zweiten Teil des Kurses wird das Aufstellen von Zäunen unter Verwendung verschiedener Modelle praktisch ausprobiert.
Datum: 24.02.2023
Uhrzeit: 13.00-17.30 Uhr
Ort: WerfenKursbeitrag
gefördert: 40,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 80,00 EUR pro BetriebVortragende: Reinhard Huber
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Schaf und Ziege im Rampenlicht - professionelles Herrichten und Fotografieren für Schauen und Online-Verkauf
In Österreich hat die Präsentation von Schafen und Ziegen auf
Tierausstellungen, Schauen und Versteigerungen eine lange Tradition. Gleichzeitig geht die Branche auch mit der Zeit und so wird das Vorstellen von Tieren auf online-Plattformen zum Verkauf zusehends relevant. Um die eigenen Tiere optimal zur Geltung zu bringen, sind in beiden Fällen einige Grundsätze zu berücksichtigen, die in diesem Kurs praktisch erläutert und angeleitet werden. Einerseits widmet sich der Kurs dem vorteilhaften Herrichten und professionellen Vorführen der Tiere, andererseits werden die wichtigsten zu berücksichtigenden Kniffe für das richtige Fotografieren der Tiere gezeigt. Das praktische Arbeiten am Tier und mit der eigenen Kamera helfen dabei das Gelernte gleich unter der Anleitung der Vortragenden auszuprobieren. Mit ein wenig Wissen und viel Freude an der Praxis können so künftig die eigenen Tiere mit einfachen Hilfsmitteln erfolgreich ins Rampenlicht gerückt werden. Um selbständiges Fotografieren ausprobieren zu können, ist das Mitbringen eines Smartphones oder Tablets Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs!Datum: 31.03.2023
Uhrzeit: 08.30-13.00 Uhr
Ort: DornbirnKursbeitrag
gefördert: 40,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 80,00 EUR pro BetriebVortragende: ÖkR. Michael Bacher
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
TIERGESUNDHEIT
Parasiten bei Schafen und Ziegen mit Einführung in die FAMACHA Methode
arasitenbefall ist ein häufiger Befund bei Krankheitssymptomen von Schafen und Ziegen. Daher ist ein gut funktionierendes Parasitenmanagement am Betrieb zur Förderung des Tierwohls und des Tierschutzes von großer Bedeutung und ein wichtiges Thema in der Gesundheitsvorsorge. In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Arten von Parasiten und deren Entwicklungszyklen erklärt. Es wird auf Symptome sowie Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten eingegangen. Außerdem werden mögliche Wurmmittel-Resistenzen, Weideführung und aktuelle Empfehlungen zur Vorbeugung und Behandlung von Parasitenerkrankungen von weidenden Tieren besprochen. Zusätzlich beinhaltet der Kurs auch einen Praxisteil, in welchem eine Tierbeurteilung inklusive Beurteilung der Schleimhautfarbe mit der FAMACHA Karte sowie eine sachgemäße Kotprobenentnahme gemeinsam durchgeführt wird. Die Teilnahme an diesem Kurs gilt als Voraussetzung für die Abgabe der FAMACHA Karte.
Datum: 29.03.2023
Uhrzeit: 08.30-13.00 Uhr
Ort: WörglKursbeitrag
gefördert: 40,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 80,00 EUR pro BetriebVortragende: Dr. Elisabeth Stöger
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Parasiten bei Schafen und Ziegen mit Einführung in die FAMACHA Methode
Parasitenbefall ist ein häufiger Befund bei Krankheitssymptomen von Schafen und Ziegen. Daher ist ein gut funktionierendes Parasitenmanagement am Betrieb zur Förderung des Tierwohls und des Tierschutzes von großer Bedeutung und ein wichtiges Thema in der Gesundheitsvorsorge. In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Arten von Parasiten und deren Entwicklungszyklen erklärt. Es wird auf Symptome sowie Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten eingegangen. Außerdem werden mögliche Wurmmittel-Resistenzen, Weideführung und aktuelle Empfehlungen zur Vorbeugung und Behandlung von Parasitenerkrankungen von weidenden Tieren besprochen. Zusätzlich beinhaltet der Kurs auch einen Praxisteil, in welchem eine Tierbeurteilung inklusive Beurteilung der Schleimhautfarbe mit der FAMACHA Karte sowie eine sachgemäße Kotprobenentnahme gemeinsam durchgeführt wird. Die Teilnahme an diesem Kurs gilt als Voraussetzung für die Abgabe der FAMACHA Karte.
Datum: 30.03.2023
Uhrzeit: 08.30-13.00 Uhr
Ort: ImstKursbeitrag
gefördert: 40,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 80,00 EUR pro BetriebVortragende: Dr. Elisabeth Stöger
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Rund um die Geburt bei Schafe und Ziege
Die Geburt im Schaf- und Ziegenstall kann eine Herausforderung und Geduldsprobe sein. Dieser praxisnahe Kurs bietet Informationen zur Geburtsvorbereitung (z.B. durch richtige Fütterung), zum normalen Geburtsablauf, zu den verschiedenen Geburtsphasen und zur Kolostrumaufnahme durch Lamm und Kitz. Darüber hinaus wird aus tiermedizinischer Sicht auf Komplikationen beim Geburtsverlauf sowie auch auf die richtige Versorgung von den Mutter- und den Jungtieren eingegangen. Der Einsatz passender Hausmittel, Heilpflanzen und Homöopathie in dieser Produktionsphase sind ebenso Bestandteil der Veranstaltung. Der Kurs findet direkt auf einem Milchschafbetrieb statt und umfasst einen theoretischen Vortrag sowie die Möglichkeit direkt während der Ablammzeit Einblick in die Praxis am Betrieb zu erhalten. Neben vielen praktischen Tipps, bietet der Kurs die Gelegenheit sich mit den Betriebsleitern auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren.
Datum: 03.05.2023
Uhrzeit: 12.30-17.00 Uhr
Ort: MehrnbachKursbeitrag
gefördert: 40,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 80,00 EUR pro BetriebVortragende: Dr. Elisabeth Stöger
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
PRAXISKURSE
Schafscheren leicht gemacht - Zweitägiger Intensivkurs
Dieser zweitägige Schafscherkurs bietet die Möglichkeit das Schafscheren zu erlernen oder die Technik zu verfeinern. Es werden das richtige Fangen, Fixieren sowie die speziellen Techniken des Scherens von Grund auf erlernt. Unter professioneller Aufsicht hat jeder TeilnehmerIn die Möglichkeit die Handgriffe am Tier zu erlernen und zu festigen. Weiters erhält man interessante Informationen und Kontaktadressen rund um das Thema Wolle. Die Übernachtungsmöglichkeiten werden einem Monat vor Kursbeginn zugestellt.
Datum: 09./10.03.2023
Uhrzeit: 09.00-17.00 Uhr
Ort: Purgstall, GH MostlandhofKursbeitrag
gefördert: 120,00 EUR pro Person
ungefördert: 240,00 EUR pro PersonVortragende: Karl Gansberger
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Klauenpflegekurs für Schaf- und ZiegenhalterInnen
Gesunde Klauen sind die Grundvoraussetzung für das Wohlbefinden. Die Klauenpflege sollte je nach Tier, Rasse und Bodenbeschaffenheit mehrmals jährlich durchgeführt werden. Leider ist es in der Praxis oft schwer qualifizierte Fachleute zu finden. Aus diesem Grund vermittelt dieser Kurs die theoretischen und praktischen Grundlagen für die richtige Klauenpflege. Ziel ist, dass jeder Schaf- und ZiegenhalterIn die Klauenpflege in seiner eigenen Herde jederzeit selbstständig und korrekt durchführen kann.
Datum: 13./14.04.2023
Uhrzeit: 19.00-22.00 Uhr/08.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr
Ort: Maria Taferl, Betrieb GruberKursbeitrag
gefördert: 60,00 EUR pro Person
ungefördert: 120,00 EUR pro PersonVortragende: Dr. Elisabeth Stöger, Marcus Brunner
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Fachinformationskreise
Fachinformationskreis für ZiegenhalterInnen
Der Fachinformationskreis für ZiegenhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen ZiegenhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktuellen Themen abgehalten. Ziel ist es die ZiegenhalterInnen zu informieren und auf den neuesten Stand der Branche zu bringen.
Datum: 15.02.2023
Uhrzeit: 19.00-22.00 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
kostenlosVortragende: DI Patrizia Reisinger, Hannes Neidl, DI Laura Peham
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Fachinformationskreis für SchafhalterInnen
Der Fachinformationskreis für SchafhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen SchafhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktuellen Themen abgehalten. Ziel ist es die SchafhalterInnen zu informieren und auf den neuesten Stand der Branche zu bringen.
Datum: 16.02.2023
Uhrzeit: 19.00-22.00 Uhr
Ort: GH PichlerKursbeitrag
kostenlosVortragende: DI Patrizia Reisinger, Hannes Neidl, DI Laura Peham
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Fachinformationskreis für SchafhalterInnen
Der Fachinformationskreis für SchafhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen SchafhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktuellen Themen abgehalten. Ziel ist es die SchafhalterInnen zu informieren und auf den neuesten Stand der Branche zu bringen.
Datum: 17.02.2023
Uhrzeit: 19.00-22.00 Uhr
Ort: GH SchliefauhofKursbeitrag
kostenlosVortragende: DI Patrizia Reisinger, Hannes Neidl, DI Laura Peham
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Fachinformationskreis für SchafhalterInnen
Der Fachinformationskreis für SchafhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen SchafhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktuellen Themen abgehalten. Ziel ist es die SchafhalterInnen zu informieren und auf den neuesten Stand der Branche zu bringen.
Datum: 23.02.2023
Uhrzeit: 19.00-22.00 Uhr
Ort: GH WinterKursbeitrag
kostenlosVortragende: DI Patrizia Reisinger, Hannes Neidl, DI Laura Peham
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Fachinformationskreis für SchafhalterInnen
Der Fachinformationskreis für SchafhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen SchafhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktuellen Themen abgehalten. Ziel ist es die SchafhalterInnen zu informieren und auf den neuesten Stand der Branche zu bringen.
Datum: 03.03.2023
Uhrzeit: 19.00-22.00 Uhr
Ort: GH HaiderKursbeitrag
kostenlosVortragende: DI Patrizia Reisinger, Hannes Neidl, DI Laura Peham
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Fachinformationskreis für SchafhalterInnen
Der Fachinformationskreis für SchafhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen SchafhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktuellen Themen abgehalten. Ziel ist es die SchafhalterInnen zu informieren und auf den neuesten Stand der Branche zu bringen.
Datum: 13.03.2023
Uhrzeit: 19.00-22.00 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
kostenlosVortragende: DI Patrizia Reisinger, Hannes Neidl, DI Laura Peham
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.