Kursangebot
Gemeinsam mit dem LFI Niederösterreich und dem NTÖ wird jährlich vom Herbst bis ins Frühjahr ein abwechslungsreiches Kursprogramm angeboten.
Bei Interesse oder Fragen können Sie sich gerne im Verbandsbüro unter 050 259 469 01 informieren. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Kurssaison 2024/25!Untenstehend finden Sie interessante Kursangebote rund um Schaf und Ziege!
Onlinekurse
Wie halte ich mein Schaf artgerecht? Wie viel frisst eine Ziege? Und wie wirtschaftlich ist eigentlich die Haltung von Schaf und Ziegen? Das Wegweiser-Seminar richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an langjährige Halter:innen. Es wird Wissen über die Bedürfnisse und Anforderungen von Schafen und Ziegen vermittelt um die Tiere artgerecht zu halten und zu versorgen. Ebenso werden rechtliche Verpflichtungen sowie wirtschaftliche Kennzahlen erläutert und hilfreiche Tipps und Kontakte weitergegeben.
Datum & Uhrzeit:
Freitag, 04.04.2025 von 17 bis 20 Uhr
Samstag, 05.04.2024 von 9 bis 12 Uhr
Ort: OnlineAnmeldung gilt für beide Termine!
Kursbeitrag
70,00 € mit LFBIS
160,00 € ungefördertReferenten: DI Patrizia Reisinger
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Präsenzkurse
Schafe, die sich wohlfühlen und gesund sind, bringen entsprechende Leistungen und damit auch gutes Geld. Damit Sie noch rascher die Probleme Ihrer Schafe erkennen können, zeigt Ihnen dieses Seminar die wichtigsten kritischen Bereiche in der Theorie und auch direkt im Stall. Sie erfahren wirksame Maßnahmen, die sie selbst zur Verbesserung des Tierwohls ergreifen können. Und: Für die Teilnahme an gewissen Vermarktungsprogrammen ist die Selbstevaluierung zum Tierwohl mittlerweile Voraussetzung geworden. Sie erhalten eine Einschulung in den Leitfaden "Tierwohl Schafe" und in die Checkliste "Selbstevaluierung Tierwohl" der BIO AUSTRIA.
Datum: 13.03.2025
Uhrzeit: 09:00 – 14:00 Uhr
Ort:Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen, Garnberg 8, 3343 Hollenstein an der YbbsKursbeitrag
40,00 € mit LFBIS
120,00€ ungefördert
35,00€ BIO AUSTRIA Mitglied
Referenten: DI Patrizia Reisinger
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.