Kursangebot
Gemeinsam mit dem LFI Niederösterreich und dem NTÖ wird jährlich vom Herbst bis ins Frühjahr ein abwechslungsreiches Kursprogramm angeboten.
Bei Interesse oder Fragen können Sie sich gerne im Verbandsbüro unter 050 259 469 01 informieren. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Kurssaison 2023/24!Untenstehend finden Sie interessante Kursangebote rund um Schaf und Ziege!
Onlinekurse
HALTUNG
Mehr Erfolg im Schaf- und Ziegenstall - Eutergesundheit, Zoonosen, Kokzidien
In diesem Kurs werden drei wichtige Themen Eutergesundheit, Zoonosen und Kokzidien in der Schaf- und Ziegenhaltung behandelt. Besprochen werden die wichtigsten Fragen zu den Themen, sowie wichtige Vorbeuge- und Behandlungsmaßnahmen.
Datum: 16.01.2024
Uhrzeit: 19.00-22.00 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
gefördert: 20,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 40,00 EUR pro BetriebVortragende: Dr. Karl-Heinz Kaulfuß
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Wegweiser für die Schaf- und Ziegenhaltung
Erfreulicherweise gewinnt die Schaf- und Ziegenhaltung in Niederösterreich immer mehr an Interesse. Mit der Haltung sind rechtliche Verpflichtungen verbunden ebenso wie Wissen über die Bedürfnisse von Schafen und Ziegen, um diese artgerecht zu halten und zu versorgen. In diesem Seminar werden alle relevanten Themen besprochen.
Datum: 22./23.03.2024
Uhrzeit: 17.00-20.00 Uhr, 09.00-12.00 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
gefördert: 60,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 120,00 EUR pro BetriebVortragende: DI Patrizia Reisinger BEd., Julia Sattler
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
TIERGESUNDHEIT
Homöopathie bei Schaf und Ziege - Grundkurs
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Homöopathie in Hinblick auf Schaf- und Ziegenhaltung. Folgende Inhalte werden näher behandelt: Einführung in die Homoöpathie, Geschichte der Grundlagen, Rechtliches, Säulen der Homoöpathie (Ähnlichkeitsregel, Potenzierung, Arzneimittelprüfung), Tierbeobachtung- Symptome wahrnehmen und sammeln, Arzneimittelfindung, Konstitutionsbehandlung, Stallapotheke. Auch praktische Beispiele für die homöopathische Unterstützung von Geburt und Nachgeburtsphase bei Schafen und Ziegen werden besprochen.
Datum: 17./24./31.01.2024
Uhrzeit: 19.00-21.30 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
gefördert: 70,00 EUR
ungefördert: 140,00 EURVortragende: Dr. Elisabeth Stöger
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Präsenzkurse
HALTUNG
Wegweiser für die Schaf- und Ziegenhaltung
Erfreulicherweise gewinnt die Schaf- und Ziegenhaltung in Niederösterreich immer mehr an Interesse. Mit der Haltung sind rechtliche Verpflichtungen verbunden ebenso wie Wissen über die Bedürfnisse von Schafen und Ziegen, um diese artgerecht zu halten und zu versorgen. In diesem Seminar werden alle relevanten Themen besprochen und anschließend Praxisbetriebe besucht.
Datum: 19.01.2024
Uhrzeit: 09.00-17.00 Uhr
Ort: Neudorf, Gasthof zur MüllerstubeKursbeitrag
gefördert: 60,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 120,00 EUR pro BetriebVortragende: DI Patrizia Reisinger BEd., Julia Sattler
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Wegweiser für die Schaf- und Ziegenhaltung
Erfreulicherweise gewinnt die Schaf- und Ziegenhaltung in Niederösterreich immer mehr an Interesse. Mit der Haltung sind rechtliche Verpflichtungen verbunden ebenso wie Wissen über die Bedürfnisse von Schafen und Ziegen, um diese artgerecht zu halten und zu versorgen. In diesem Seminar werden alle relevanten Themen besprochen und anschließend Praxisbetriebe besucht.
Datum: 05.03.2024
Uhrzeit: 09.00-17.00 Uhr
Ort: Stephanshart, Gasthaus ParlamentKursbeitrag
gefördert: 60,00 EUR pro Betrieb
ungefördert: 120,00 EUR pro BetriebVortragende: DI Patrizia Reisinger BEd., Julia Sattler
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
PRODUKTVERARBEITUNG
Häusliche Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung
Die Veredelung von Schaf- und Ziegenmilch hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das Seminar soll EinsteigerInnen die Verarbeitung im häuslichen Rahmen, kreative Produktideen sowie die Rahmenbedingungen der Hygiene vermitteln.
Datum: 27.01.2024
Uhrzeit: 09.00-17.00 Uhr
Ort: Amstetten, BBK AmstettenKursbeitrag
gefördert: 75,00 EUR pro Person
ungefördert: 150,00 EUR pro PersonVortragende: Ing.Dipl-Päd. Hansjörg Hofmann
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
PRAXISKURSE
Schafscheren selbst gemacht - Zweitägiger Intensivkurs
Dieser zweitägige Schafscherkurs bietet die Möglichkeit das Schafscheren zu erlernen oder die Technik zu verfeinern. Es werden das richtige Fangen, Fixieren sowie die speziellen Techniken des Scherens von Grund auf erlernt. Unter professioneller Aufsicht hat jeder TeilnehmerIn die Möglichkeit die Handgriffe am Tier zu erlernen und zu festigen. Weiters erhält man interessante Informationen und Kontaktadressen rund um das Thema Wolle.
Datum: 14./15.03.2024
Uhrzeit: 09.00-17.00 Uhr
Ort: Purgstall, Betrieb KinkartzKursbeitrag
gefördert: 130,00 EUR pro Person
ungefördert: 260,00 EUR pro PersonVortragender: Karl Gansberger
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Zaunbau für Schaf und Ziege - Schwerpunkt Herdenschutz
In Praxiskurs Zaunbau für Schafe und Ziege werden verschiedene Zaunsysteme, (Vor- und Nachteile), sowie mögliche Fehlerquellen (Erdung, Bewuchs, Leitermaterial,...) besprochen. Die Handhabung wird gemeinsam in der Praxis direkt am Betrieb unter Einfluss von anspruchsvollem Gelände (Hügelig, Bachverlauf, Steiniges Gelände,..) durchgeführt. Im Fokus steht dabei der Herdenschutz durch das Aufbauen eines adequaten Zaunes.
Datum: 05.04.2024
Uhrzeit: 09.00-13.00 Uhr
Ort: Hollenthon, Betrieb SpitzerKursbeitrag
gefördert: 40,00 EUR pro Person
ungefördert: 80,00 EUR pro PersonVortragender: Reinhard Gastecker
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Fachinformationskreise
Fachinformationskreis für SchafhalterInnen
Der Fachinformationskreis für SchafhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen SchafhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktuellen Themen abgehalten. Ziel ist es die SchafhalterInnen zu informieren und auf den neuesten Stand der Branche zu bringen.
Datum: 15.02.2024
Uhrzeit: 19.30-22.00 Uhr
Ort: GH PichlerKursbeitrag
10,00 EURVortragende: DI Patrizia Reisinger, Hannes Neidl
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Fachinformationskreis für SchafhalterInnen
Der Fachinformationskreis für SchafhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen SchafhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktuellen Themen abgehalten. Ziel ist es die SchafhalterInnen zu informieren und auf den neuesten Stand der Branche zu bringen.
Datum: 16.02.2024
Uhrzeit: 19.30-22.00 Uhr
Ort: GH SchliefauhofKursbeitrag
10,00 EURVortragende: DI Patrizia Reisinger, Hannes Neidl
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Fachinformationskreis für SchafhalterInnen
Der Fachinformationskreis für SchafhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen SchafhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktuellen Themen abgehalten. Ziel ist es die SchafhalterInnen zu informieren und auf den neuesten Stand der Branche zu bringen.
Datum: 23.02.2024
Uhrzeit: 19.30-22.00 Uhr
Ort: GH SchrammelKursbeitrag
10,00 EURVortragende: DI Patrizia Reisinger, Hannes Neidl
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Fachinformationskreis für ZiegenhalterInnen
Der Fachinformationskreis für ZiegenhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen ZiegenhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktuellen Themen abgehalten. Ziel ist es die ZiegenhalterInnen zu informieren und auf den neuesten Stand der Branche zu bringen.
Datum: 28.02.2024
Uhrzeit: 19.30-22.00 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
10,00 EURVortragende: DI Patrizia Reisinger, Hannes Neidl
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Fachinformationskreis für SchafhalterInnen
Der Fachinformationskreis für SchafhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen SchafhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktuellen Themen abgehalten. Ziel ist es die SchafhalterInnen zu informieren und auf den neuesten Stand der Branche zu bringen.
Datum: 29.02.2024
Uhrzeit: 19.30-22.00 Uhr
Ort: Online, von zuhause ausKursbeitrag
10,00 EURVortragende: DI Patrizia Reisinger, Hannes Neidl
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.